Welche Geldanlage ist ab 80 wirklich sicher? Die besten Strategien für 2025 auf einen Blick

Schon kleine Fehler können Ihre finanzielle Sicherheit gefährden – besonders im hohen Alter. Erfahren Sie hier, wie Sie als Senior ab 80 Ihr Vermögen im Jahr 2025 optimal schützen, flexibel bleiben und typische Risiken vermeiden. Mit den passenden Strategien gelingt ein sorgenfreier, gut geplanter Ruhestand.

Welche Geldanlage ist ab 80 wirklich sicher? Die besten Strategien für 2025 auf einen Blick

Tagesgeldkonto

In dieser Lebensphase stehen Komfort, klare Planbarkeit und Risikominimierung im Mittelpunkt. Tagesgeldkonten ermöglichen es, Erspartes jederzeit verfügbar zu halten. Im aktuellen Zinsumfeld werden moderate Zinsen angeboten. Die gesetzliche EU-Einlagensicherung schützt Guthaben bis zu 100.000 € pro Bank und Person. Besonders für unvorhergesehene Ausgaben empfiehlt es sich, einen Notgroschen von etwa 10–20 % des Vermögens auf einem Tagesgeldkonto vorzuhalten.

Vorteile:

  • Tägliche Verfügbarkeit ohne Kündigungsfristen
  • Zinsen meist über dem Girokonto-Niveau
  • Einlagenschutz bis 100.000 € pro Bank und Person (Stand 2025)

Festgeldanlagen

Festgeldanlagen bieten für einen festgelegten Zeitraum einen garantierten Zinssatz. Für Menschen über 80 empfiehlt sich eine Laufzeit von 1–2 Jahren, um flexibel zu bleiben. Die Einlagensicherung ist wie beim Tagesgeld abgesichert.

Hinweis: Während der Laufzeit ist kein vorzeitiger Zugriff auf das Geld möglich. Daher sollte nur Kapital investiert werden, das während der Laufzeit nicht benötigt wird.

Vorteile:

  • Feste Zinssätze und Planungssicherheit
  • Keine Kursrisiken, meistens gebührenfrei
  • Einlagenschutz analog zum Tagesgeld

Sofortrente

Bei der Sofortrente wird ein größerer Einmalbetrag an eine Versicherung gezahlt; im Gegenzug erhalten Senioren ab dem ersten Monat eine lebenslange, monatliche Auszahlung. Die konkrete Höhe richtet sich nach Alter, Einmalbetrag und gewähltem Versicherungstarif. Im hohen Alter können die monatlichen Zahlungen verhältnismäßig hoch ausfallen.

Beispiel (2025, unverbindlich): Für eine 87-jährige Person könnte bei 100.000 € Einmalzahlung eine monatliche Rente von etwa 898 € ohne Todesfallschutz möglich sein.

Wichtige Hinweise:

  • Kapital steht dann nicht mehr flexibel zur Verfügung
  • Hinterbliebenenschutz ist meist eingeschränkt
  • Steuerliche Vorteile möglich, individuelle Beratung empfohlen

Staats- und Unternehmensanleihen

Staatsanleihen (z. B. Bundesanleihen) und Unternehmensanleihen mit hoher Bonität gelten als risikoarme Anlageformen. Sie bieten regelmäßige Zinszahlungen und können börsentäglich gehandelt werden. Bei der Auswahl sollten ausschließlich Anleihen mit hoher Kreditwürdigkeit bevorzugt werden.

Vorteile:

  • Regelmäßige Zinsausschüttungen
  • Verkauf vor Fälligkeit möglich
  • Mögliche Ergänzung zu Tages- und Festgeld

ETFs

Für Personen über 80 kann es sinnvoll sein, einen kleinen Anteil (ca. 10–20 %) des Vermögens in breit gestreute, kostengünstige ETFs (z. B. auf den MSCI World) zu investieren. Diese Strategie dient dem Inflationsausgleich und kann helfen, Vermögen an die nächste Generation weiterzugeben. Die Auswahl sollte sich auf risikoarme Fonds beschränken. Die Nutzung von ETF-Auszahlplänen ermöglicht regelmäßige Teilentnahmen.

Hinweis: Depots sind vererbbar. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu klären, wie Erben Zugang zum Depot erhalten und welche steuerlichen Faktoren beachtet werden müssen.

Immobilien

Direktbesitz von Immobilien kann mögliche Zusatzeinnahmen durch Miete sowie Inflationsschutz bieten, erfordert jedoch aktives Management. Alternativ sind offene Immobilienfonds oder börsengehandelte Immobilienfonds (REITs) denkbar, die eine breitere Streuung erlauben und weniger Verwaltungsaufwand bedeuten. Die Liquidität ist bei Immobilienfonds eingeschränkt, weshalb sie nur als Ergänzung betrachtet werden sollten.

Fazit

Es ist ratsam, Anlagen zu kombinieren, um Sicherheit, Liquidität und ggf. Inflationsschutz sinnvoll auszubalancieren. Bei Unsicherheiten oder komplexen Vermögensverhältnissen ist fachkundiger, unabhängiger Rat empfehlenswert.

Eine sinnvolle Geldanlagestrategie für Senioren über 80 in Deutschland basiert 2025 auf einer individuell angepassten Mischung: Tages- und Festgeld als Basis, hochwertige Anleihen oder ein kleiner Anteil an ETFs beziehungsweise Immobilienfonds können zur Inflationsabsicherung und ggf. Zusatzerträgen beitragen. Komplexe oder riskante Anlagen sowie zweifelhafte Versprechen sollten vermieden werden. Individuelle, erfahrene Beratung ist insbesondere im höheren Alter wichtig, um persönliche Wünsche und familiäre Belange zu berücksichtigen.

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.