Verlassene Häuser kaufen in der Schweiz 2025

Wussten Sie, dass die Preise für verlassene Häuser 2025 moderat steigen, während die Finanzierungskosten so niedrig sind wie seit Jahren nicht? Erfahren Sie, wie Sie mit realistischer Planung und fachkundiger Hilfe teure Fallen vermeiden und besondere Immobilien sichern.

Verlassene Häuser kaufen in der Schweiz 2025

Was versteht man unter verlassenen Häusern und Charakterimmobilien?

Verlassene Häuser werden häufig als „Charakterimmobilien“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um Gebäude, die sich durch ihre historische oder individuelle Bauweise, ihren kulturellen Wert sowie ihren besonderen Charme auszeichnen.

Beispiele in der Schweiz umfassen:

  • Schlösser und Burgen
  • Herrenhäuser und Villen
  • Bauernhäuser und Fachwerkhäuser
  • ehemalige Klöster, Kirchen, Türme und Mühlen
  • historische Stadthäuser oder Ruinen mit Denkmalstatus

Diese Immobilien sind oft sanierungsbedürftig und erfordern Engagement, um sie wieder bewohnbar oder nutzbar zu machen. Ihr individueller Charakter unterscheidet sie von modernen Neubauten.

Preisentwicklungen und wesentliche Einflussfaktoren 2025

Immobilienpreisentwicklung

Für 2025 ist bei Schweizer Wohneigentumsimmobilien ein moderates Wachstum zu erwarten, das sich auch auf verlassene Häuser auswirkt. Die Preise steigen voraussichtlich um etwa 3,25 %, wobei Eigentumswohnungen tendenziell stärkere Zuwächse verzeichnen als Einfamilienhäuser.

Preisgestaltung bei verlassenen Häusern

Der Kaufpreis für verlassene Häuser hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

  • Lage: Immobilien in gut angebundenen oder attraktiven Regionen sind in der Regel teurer.
  • Zustand: Sanierungsbedürftige Objekte werden oft günstiger angeboten, jedoch können die Kosten für die Instandsetzung beträchtlich sein.
  • Denkmalschutz: Historische Gebäude unterliegen häufig speziellen Auflagen, die den Nutzungs- und Sanierungsrahmen beeinflussen und sich auf den Preis auswirken können.
  • Marktlage: Die Nachfrage nach Charakterimmobilien bleibt im Jahr 2025 hoch, da viele Käufer den besonderen Wert individueller Wohnobjekte schätzen.

Beispielangebote

Konkrete Preislisten für verlassene Häuser sind aufgrund der individuellen Bewertung und großen Variation selten zentral verfügbar. Plattformen wie RealPortico bieten jedoch regelmäßig eine Auswahl historischer Immobilien mit Preisangaben, die als Orientierung dienen können.

Renovierungskosten und typische Herausforderungen

Der Erwerb eines verlassenen Hauses ist oft mit umfassenden Renovierungs- und Instandhaltungskosten verbunden. Zu berücksichtigen sind:

  • Gestiegene Bau- und Materialkosten: Seit 2024 sind Preise für Baumaterialien und Handwerksleistungen gestiegen.
  • Auflagen durch Denkmalschutz: Für denkmalgeschützte Objekte sind häufig aufwändige Genehmigungsprozesse erforderlich, die mit zusätzlichen Kosten und längeren Bearbeitungszeiten verbunden sind.
  • Sanierungsdauer: Renovierungsprojekte können ohne fachliche Unterstützung mehrere Jahre in Anspruch nehmen und erfordern entsprechende finanzielle Mittel.
  • Eigenleistungen: Handwerklich versierte Käufer können durch Eigenleistungen Kosten reduzieren. Der Austausch mit Netzwerken und Communitys kann dabei unterstützend wirken.

Eine Beratung durch Architekten, Projektentwickler oder Experten für Denkmalpflege wird empfohlen, um realistische Einschätzungen zu erhalten.

Finanzierungsmöglichkeiten und aktuelle Rahmenbedingungen 2025

Die Bedingungen für die Immobilienfinanzierung in der Schweiz haben sich 2025 im Vergleich zu den Vorjahren verbessert:

  • Hypothekarzinsen auf niedrigem Niveau: Nach Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in 2024 liegen die Leitzinsen etwa bei 0,5 %, was die Finanzierungskosten im Vergleich zu 2022 gesenkt hat.
  • Attraktive Kreditkonditionen: Festhypotheken sind im Januar 2025 mit durchschnittlichen Zinsen von rund 1,43 % verfügbar, wodurch Kredite günstiger als in den letzten Jahren sind.
  • Umfassende Budgetplanung: Trotz günstiger Zinsen ist es wichtig, die Gesamtkosten (Kaufpreis plus Sanierungsaufwand) realistisch zu kalkulieren.

Für den Erwerb denkmalgeschützter oder sanierungsbedürftiger Immobilien sind teilweise spezielle Finanzierungsangebote und Beratungen bei Banken oder spezialisierten Kreditgebern verfügbar, die auf mögliche Mehrkosten eingehen.

Tipps für Käufer von verlassenen Immobilien

Beim Kauf eines verlassenen Hauses in der Schweiz empfiehlt es sich:

  • Durchführung von Machbarkeitsstudien und Nutzungskonzepten: Eine fachkundige Einschätzung des Zustands und ein durchdachtes Sanierungskonzept sind grundlegend.
  • Frühe Einbindung von Experten: Denkmalschutzberater, Architekten, Bauingenieure und Finanzberater sollten frühzeitig konsultiert werden.
  • Vernetzung mit Gleichgesinnten: Erfahrungsberichte in Communities oder sozialen Netzwerken bieten wertvolle Unterstützung.
  • Realistische Planung: Sanierungsarbeiten nehmen oft mehr Zeit in Anspruch als erwartet und benötigen eine sorgfältige finanzielle und personelle Planung.
  • Beachtung rechtlicher Vorgaben: Insbesondere bei denkmalgeschützten Häusern sind Genehmigungen und Vorschriften einzuhalten.

Informationen zu aktuellen Angeboten von verlassenen Häusern

Verlassene oder historische Häuser sind in der Regel Einzelstücke und erfordern gezielte Suche. Mögliche Anlaufstellen sind:

  • Spezialisierte Immobilienportale: Websites wie RealPortico bieten regelmäßig Inserate für historische Schlösser, Villen und weitere Charakterimmobilien mit detaillierten Informationen.
  • Makler aus dem Bereich Denkmalschutz: Fachmakler, die sich auf historische Immobilien spezialisiert haben, unterstützen beim Finden geeigneter Objekte.
  • Projektentwickler: Diese bieten manchmal Partnerschaften bei Sanierungsprojekten an.
  • Online-Foren und Communitys: Der Austausch mit anderen Besitzern kann bei der Suche hilfreich sein.

Eine gründliche Recherche und direkte Kontaktaufnahme sind ratsam, um passende Immobilien zu finden.

Der Kauf von verlassenen Häusern in der Schweiz im Jahr 2025 bietet aufgrund der derzeitigen Finanzierungskonditionen und der stabilen Preisentwicklung Chancen für Käufer mit Interesse an besonderen Immobilien. Die Preise für solche Objekte werden maßgeblich durch Lage, Zustand und rechtliche Auflagen bestimmt. Renovierungskosten und der Aufwand für Instandhaltung sollten realistisch einschätzt werden, weshalb eine sorgfältige Vorbereitung und fachkundige Beratung empfohlen sind.

Mit einer strukturierten Planung und Unterstützung können verlassene Häuser zu individuellen Lebensräumen werden, die historische Elemente mit modernem Wohnkomfort verbinden.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.