Trendige und preiswerte Gartenpools 2025 in Österreich kaufen: Oberirdische Schwimmbecken, Fertigpools & Poolüberdachungen im Überblick

Wussten Sie, dass oberirdische Schwimmbäder in Österreich im Jahr 2025 besonders gefragt sind, da sie Gartenbesitzern eine flexible und kostengünstige Poollösung bieten? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Varianten von Gartenschwimmbecken derzeit beliebt sind, wie Fertigpools funktionieren, welche Vorteile barrierefreie Zugänge bieten und weshalb Überdachungen die Nutzung deutlich verlängern können. Entdecken Sie zudem wertvolle Informationen zu Materialien, Montage, Pflege sowie nachhaltigen und langlebigen Pooloptionen.

Trendige und preiswerte Gartenpools 2025 in Österreich kaufen: Oberirdische Schwimmbecken, Fertigpools & Poolüberdachungen im Überblick

Warum oberirdische Schwimmbäder in Österreich 2025 so gefragt sind

Oberirdische Schwimmbecken stellen eine besonders kostengünstige Lösung im Bereich der Gartenpools dar. Im Vergleich zu fest installierten Pools sind sie oftmals preiswerter und lassen sich einfacher aufbauen. Sowohl handwerklich geschickte Hobby-Heimwerker als auch Fachbetriebe können die Installation meist zügig vornehmen. Die Preise variieren je nach Größe, Material und Ausführung regional. Dieser Pooltyp erlaubt eine unkomplizierte Nutzung und kann bei Bedarf sogar abgebaut oder an einen anderen Standort versetzt werden.

Die große Nachfrage resultiert auch daraus, dass immer mehr Menschen nach individuellen Freizeitangeboten im eigenen Garten suchen. Familien schätzen diese Pools als attraktive Möglichkeit, die Sommerzeit aktiver und erholsamer zu gestalten, ohne den aufwändigeren Bau eines eingelassenen Schwimmbeckens in Kauf nehmen zu müssen.

Fertigpools: Rasche Umsetzung mit Fiberglas und Beton

Fertigpools – auch als Fertigschwimmbecken bekannt – sind vormontierte Schwimmbecken, die in eine ausgehobene Baugrube eingesetzt werden. Die gängigsten Materialien sind Fiberglas (glasfaserverstärkter Kunststoff) und Beton.

Vorteile von Fiberglas-Fertigpools:

  • Schnelle Montage: Das Becken ist ein Stück und kann in wenigen Tagen einsatzbereit sein.
  • Robustheit und Witterungsbeständigkeit: Fiberglas überzeugt durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und pflegeleichte Oberflächen.
  • Vielfältige Formen und Designs: Von rechteckig über oval bis zu frei gestalteten Formen mit integrierten Sitzbänken, Treppen sowie Wellnessfeatures wie Massage- und Gegenstromanlagen.
  • Langlebigkeit dank Spezialschichten: Vinylester-Pufferschichten und Keramikschichten schützen vor Osmose, einer Feuchtigkeitsschädigung, und sorgen für lange Haltbarkeit (geprüft unter realistischen Bedingungen).
  • Einfache Reinigung: Die glatte Oberfläche erleichtert die Pflege und verringert den Bedarf an Chemikalien.

Betonfertigbecken punkten mit einem sehr stabilen Baustoff, erfordern allerdings einen längeren Bau- und Trocknungsprozess. Die Wahl zwischen Fiberglas und Beton hängt von den individuellen Wünschen, der Geländebeschaffenheit und den gewünschten Eigenschaften ab.

Barrierefreie Pools mit ebenerdigem Zugang

Ein Trend, der 2025 auch in Österreich zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind Pools mit bodengleichem oder ebenerdigem Einstieg. Diese Variante erleichtert vor allem Familien mit älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang erheblich und bietet zudem eine sichere Nutzung. Neben dem praktischen Nutzen punkten diese Pools durch ihr modernes, harmonisches Design.

Durch die Integration von sanften Stufen, Rampen oder flachen Einstiegsbereichen wird die Barrierefreiheit erhöht, ohne das ästhetische Gesamtbild zu beeinträchtigen. Ergänzend kann eine passende Poolüberdachung eine ganzjährige Nutzung ermöglichen, indem sie vor Witterungseinflüssen schützt.

Poolüberdachungen: Materialien und funktionale Vorteile

Poolüberdachungen erfüllen wichtige Schutzfunktionen und steigern den Nutzen erheblich:

  • Schutz vor Verunreinigungen: Verhindert, dass Laub und Schmutz ins Wasser gelangen, wodurch Reinigungsaufwand reduziert wird.
  • Temperaturmanagement: Überdachungen aus Polycarbonat oder Glas helfen dabei, die Wassertemperatur zu halten und verlängern dank Wärmeschutz die Badesaison.
  • Weniger Chemikalieneinsatz: Da die Reinigung reduziert wird, verringert sich der Verbrauch von Poolchemikalien.
  • Unabhängigkeit vom Wetter: Die Nutzung ist bei verschiedenen Wetterlagen möglich.

Die Auswahl und fachgerechte Montage einer Überdachung sollten sorgfältig geplant werden, um sowohl funktionale als auch gestalterische Anforderungen zu erfüllen. Individuelle Lösungen und Beratung durch Experten erhöhen die Lebensdauer und Gebrauchstauglichkeit.

Professionelle Montage und Einhaltung von Standards in Österreich

Eine sachgemäße Installation ist bei Fertigpools und oberirdischen Schwimmbecken essenziell für Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit. In Österreich orientieren sich Fachbetriebe häufig an den Vorgaben des Österreichischen Verbands der Schwimmbad- und Saunawirtschaft (ÖVS).

Wichtige Punkte umfassen:

  • Vorbereitung des Bauplatzes mit einem passenden Fundament, oft eine Betonbodenplatte
  • Präzises Einsetzen und Ausrichten des Beckens
  • Einbau notwendiger Komponenten (Skimmer, Einlaufdüsen) durch qualifizierte Fachkräfte
  • Anschluss des Pools an bestehende Infrastruktur und Prüfung sämtlicher Funktionen

Eine professionelle Fertigstellung beugt späteren Problemen vor und gewährleistet dauerhaften Badespaß im Garten.

Tipps zur Pflege und Wintervorbereitung von Gartenschwimmbecken in Österreich

Regelmäßige Pflege sorgt für eine technisch einwandfreie Funktion und hygienische Wasserqualität.

  • Wasserwerte kontrollieren: Ein ausgewogener pH-Wert ist wichtig für Gesundheit und Materialschutz.
  • Reinigung: Dank der glatten GFK-Oberflächen gestaltet sich die Reinigung meist einfach; herkömmliche Poolsauger sind oft ausreichend.
  • Winterschutz: Im Winter sollte der Wasserspiegel abgesenkt, Leitungen entleert und der Pool mit einer geeigneten Abdeckung geschützt werden, um Frostschäden zu verhindern.

Diese Maßnahmen helfen, Reparaturkosten zu reduzieren und die Lebensdauer des Pools zu verlängern.

Nachhaltige Materialwahl für dauerhaften Poolkomfort

Im Jahr 2025 spielt Nachhaltigkeit bei der Poolauswahl eine immer größere Rolle. Hochwertige Materialien mit langer Lebensdauer, etwa Fiberglas mit Vinylester-Kern oder Beton kombiniert mit moderner Abdichtung, sorgen für weniger Reparaturen und damit für eine ressourcenschonendere Nutzung. Zudem vermindern widerstandsfähige Oberflächen den Bedarf an aggressiven Reinigungsmitteln.

Fazit: Gartenpools in Österreich 2025 – vielseitige Lösungen für jeden Anspruch

Ob oberirdischer Pool, Fertigbecken aus Fiberglas oder Beton, barrierefreie Zugänge oder praktische Überdachungen – die Auswahl für Gartenbesitzer in Österreich ist 2025 vielfältig. Entscheidend ist die individuelle Anpassung an Platzverhältnisse, Nutzungswünsche und Budget. Eine fachgerechte Montage und regelmäßige Pflege sind wichtige Faktoren für nachhaltigen Poolspaß.

Preise, Finanzierungsoptionen und Verfügbarkeiten unterscheiden sich je nach Region, Händler und aktueller Marktlage. Es empfiehlt sich, lokale Fachhändler zu kontaktieren und Angebote professionell prüfen zu lassen.

Sources

  • https://www.pool-partner.com/
  • https://www.poolcity.at/pools/projekt-schwimmbecken/exzell-gfk-pool/