Sind schraubenlose Zahnimplantate die Zukunft des Zahnersatzes in Ihrem Land?

Die Welt der Zahnimplantate entwickelt sich rasant – und schraubenlose Technologien könnten der nächste große Schritt sein. Sie bieten mehr Komfort, eine bessere Ästhetik und weniger Komplikationen als herkömmliche, schraubenfixierte Systeme und verändern damit die Erwartungen an die moderne Implantologie. Doch was macht sie so besonders – und sind sie die richtige Wahl für Sie?

Sind schraubenlose Zahnimplantate die Zukunft des Zahnersatzes in Ihrem Land?

Zahnimplantate haben die Zahnmedizin revolutioniert und ermöglichen es Millionen von Menschen weltweit, verlorene Zähne dauerhaft zu ersetzen. Während klassische Schraubenimplantate seit Jahrzehnten bewährt sind, entwickelt sich die Technologie stetig weiter. Schraubenlose Implantate bieten eine vielversprechende Weiterentwicklung, die das Potenzial hat, die Behandlung noch patientenfreundlicher zu gestalten. Doch wie unterscheiden sich diese Systeme von herkömmlichen Methoden, und welche Faktoren sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden?

Was sind schraubenlose Zahnimplantate und wie funktionieren sie?

Schraubenlose Zahnimplantate, auch als einteilige oder selbstschneidende Implantate bezeichnet, bestehen aus einem einzigen durchgehenden Stück Titan oder Keramik. Im Gegensatz zu mehrteiligen Schraubensystemen, bei denen das Implantat und der Aufbau getrennt sind, bilden diese Implantate eine feste Einheit. Das Implantat wird durch spezielle Techniken wie Pressen oder Klopfen in den Kieferknochen eingebracht, ohne dass ein Gewinde geschnitten werden muss.

Die Verankerung erfolgt durch die natürliche Osseointegration, bei der der Knochen um das Implantat herum wächst und es fest umschließt. Diese Methode reduziert mechanische Belastungen und minimiert das Risiko von Lockerungen oder Brüchen an Verbindungsstellen. Schraubenlose Implantate werden häufig bei Sofortimplantationen eingesetzt, bei denen das Implantat direkt nach der Zahnentfernung platziert wird.

Wie unterscheidet sich der Ablauf von herkömmlichen Implantaten?

Der Behandlungsablauf bei schraubenlosen Implantaten weicht in mehreren Punkten von konventionellen Methoden ab. Bei herkömmlichen Implantaten wird zunächst das Implantat in den Kieferknochen eingesetzt, gefolgt von einer Einheilphase von mehreren Monaten. Anschließend wird ein Aufbau (Abutment) auf das Implantat geschraubt, bevor die endgültige Krone befestigt wird.

Schraubenlose Systeme ermöglichen oft eine vereinfachte Vorgehensweise. Da das Implantat bereits mit dem Aufbau verbunden ist, entfällt ein zusätzlicher chirurgischer Eingriff. In vielen Fällen kann eine provisorische Krone sofort aufgesetzt werden, was die Behandlungsdauer erheblich verkürzt. Die Einheilzeit bleibt zwar bestehen, doch die Anzahl der Termine und Eingriffe reduziert sich deutlich.

Ein weiterer Unterschied liegt in der chirurgischen Technik. Während herkömmliche Implantate durch Drehbewegungen eingeschraubt werden, nutzen schraubenlose Varianten oft minimalinvasive Methoden, die das umliegende Gewebe schonen. Dies kann zu weniger Schwellungen und Beschwerden nach dem Eingriff führen.

Welche Vorteile bieten schraubenlose Implantate?

Schraubenlose Zahnimplantate bieten mehrere potenzielle Vorteile gegenüber traditionellen Systemen. Ein wesentlicher Vorteil ist die Reduzierung mechanischer Schwachstellen. Da keine Schraubverbindung zwischen Implantat und Aufbau besteht, entfällt das Risiko einer Lockerung oder eines Bruchs dieser Verbindung. Dies kann die Langlebigkeit des Implantats erhöhen.

Die einteilige Bauweise verringert zudem Spalten und Hohlräume, in denen sich Bakterien ansiedeln könnten. Dies kann das Risiko von Entzündungen des umgebenden Gewebes (Periimplantitis) reduzieren. Für Patienten bedeutet dies potenziell weniger Komplikationen und eine einfachere Pflege.

Ein weiterer Vorteil ist die oft kürzere Behandlungszeit. Durch die Möglichkeit der Sofortbelastung können Patienten in vielen Fällen schneller zu einem funktionsfähigen Zahnersatz gelangen. Dies ist besonders vorteilhaft im sichtbaren Frontzahnbereich, wo ästhetische Aspekte eine große Rolle spielen.

Zudem wird die chirurgische Belastung minimiert, da weniger Eingriffe erforderlich sind. Dies kann besonders für ängstliche Patienten oder Menschen mit eingeschränkter Belastbarkeit von Bedeutung sein.

Wer eignet sich besonders für schraubenlose Implantate?

Schraubenlose Zahnimplantate eignen sich nicht für jeden Patienten gleichermaßen. Die Eignung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Knochenqualität und -quantität, die Position des fehlenden Zahns und individuelle gesundheitliche Voraussetzungen.

Besonders geeignet sind Patienten mit ausreichendem Knochenangebot und guter Knochenqualität, da das Implantat ohne Gewinde eine stabile Primärverankerung benötigt. Personen, die einen einzelnen Zahn im Frontzahnbereich ersetzen möchten, profitieren oft von der ästhetischen und schnellen Versorgung.

Patienten mit erhöhtem Risiko für Periimplantitis oder Entzündungen können von der geschlossenen Bauweise profitieren. Auch Menschen, die Wert auf eine verkürzte Behandlungsdauer legen oder aus beruflichen oder persönlichen Gründen weniger Termine wahrnehmen können, sind gute Kandidaten.

Weniger geeignet sind schraubenlose Systeme bei stark reduziertem Knochenangebot, da hier oft zusätzliche Knochenaufbauten erforderlich sind, die mehrteilige Systeme bevorzugen. Auch bei komplexen Mehrfachversorgungen oder Brücken können herkömmliche Implantate flexibler sein.


Was kosten schraubenlose Zahnimplantate in Ihrer Region?

Die Kosten für schraubenlose Zahnimplantate können je nach Anbieter, Region und individuellen Behandlungsanforderungen variieren. In Österreich bewegen sich die Preise für ein einzelnes schraubenloses Implantat inklusive Krone typischerweise zwischen 1.500 und 3.500 Euro. Diese Spanne hängt von Faktoren wie dem verwendeten Material, der Komplexität des Eingriffs und der Erfahrung des Behandlers ab.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit geschätzten Kosten verschiedener Anbieter in Österreich:

Anbieter/Klinik Leistung Geschätzte Kosten
Universitätszahnkliniken Schraubenloses Implantat mit Krone 1.500 - 2.200 Euro
Private Zahnkliniken Schraubenloses Implantat mit Krone 2.000 - 3.000 Euro
Spezialisierte Implantatzentren Schraubenloses Implantat mit Krone 2.500 - 3.500 Euro
Zahnärzte in ländlichen Gebieten Schraubenloses Implantat mit Krone 1.800 - 2.800 Euro

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Zusätzliche Kosten können für Voruntersuchungen, bildgebende Verfahren, Knochenaufbauten oder Nachsorge anfallen. Einige Krankenkassen übernehmen Teile der Kosten, insbesondere wenn medizinische Notwendigkeit besteht. Es empfiehlt sich, vor Behandlungsbeginn einen detaillierten Kostenvoranschlag einzuholen und mögliche Zuschüsse zu prüfen.


Schraubenlose Zahnimplantate stellen eine innovative Entwicklung in der Implantologie dar und bieten für viele Patienten Vorteile hinsichtlich Behandlungsdauer, Komfort und Langlebigkeit. Die Entscheidung für oder gegen diese Technologie sollte jedoch stets in Absprache mit einem erfahrenen Zahnarzt getroffen werden, der die individuelle Situation berücksichtigt. Mit der richtigen Indikation und fachgerechten Umsetzung können schraubenlose Implantate eine zukunftsweisende Lösung für dauerhaften Zahnersatz darstellen.