Klimaanlage ohne Außeneinheit kaufen 2025 in Deutschland – Einfach, effektiv und ohne Montage?

Klimaanlagen ohne Außeneinheit bieten 2025 eine praktische Lösung für heiße Sommertage, ohne aufwendige Außenmontage. Der Artikel erläutert, wie mobile und fest installierte Varianten funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und was beim Kauf beachtet werden sollte.

Klimaanlage ohne Außeneinheit kaufen 2025 in Deutschland – Einfach, effektiv und ohne Montage?

Funktionsweise von Klimaanlagen ohne Außeneinheit

Klimageräte, die keine klassische Außeneinheit benötigen, sind entweder sogenannte Monoblock-Geräte oder spezielle Wandgeräte, die den gesamten Kältekreislauf in einem kompakten Innenraumgerät vereinen. Da eine Klimaanlage Wärme ableiten muss, benötigen auch diese Systeme eine Verbindung nach außen – entweder über ein Abluftsystem oder unauffällige Wanddurchführungen.

Mobile Monoblock-Klimageräte mit Abluftschlauch

Diese Geräte sind kompakt und mobil und erfordern keinen feste Installation. Die warme Luft wird über einen Abluftschlauch, der durch ein Fenster oder eine Tür geführt wird, nach draußen befördert. Das Fenster muss dabei geöffnet oder zumindest einen Spalt offen sein, damit die Wärme entweichen kann. Dabei gilt es Folgendes zu beachten:

  • Kühlleistungen sind meist für Räume bis etwa 30 m² ausgelegt
  • Effizienzverluste durch Unterdruckeffekte können auftreten (das heißt, warme Außenluft kann unkontrolliert hineinströmen)
  • Der Stromverbrauch kann höher sein als bei klassischen Split-Klimaanlagen
  • Die Lautstärke liegt meist bei etwa 60 bis 64 dB, vergleichbar mit einem laufenden Fön oder Kühlschrank

Fest installierte Klimageräte ohne Außeneinheit

Diese Modelle, wie beispielsweise Geräte aus den UNICO EVO oder PRO Serien von Olimpia Splendid, arbeiten mit zwei kleinen Wanddurchführungen (ca. 16 cm Durchmesser):

  • Eine Öffnung führt Frischluft von außen zu
  • Die andere führt die abgeführte Wärme nach draußen

Dadurch kann auf eine große Außeneinheit verzichtet werden, und das Gerät arbeitet relativ effizient sowie mit vergleichsweise geringem Geräuschpegel im Innenraum. Die Installation erfordert allerdings das Bohren von Wandöffnungen. Bei Mietobjekten oder denkmalgeschützten Immobilien sollte geprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen dies möglich ist.

Modelle und technische Daten für 2025

Auf dem deutschen Markt 2025 sind unter anderem folgende Geräte verbreitet:

  • UNICO EVO 20 HP PVAN: Ca. 2,3 kW Kühlleistung und 2,2 kW Heizleistung, ausgelegt für mittelgroße Räume (bis ca. 30 m²)
  • UNICO EVO 25 HP PVAN: Rund 2,5 kW Kühl- und 2,3 kW Heizleistung, geeignet für etwas größere Ansprüche
  • UNICO PRO 35 HP EVAN: Etwa 3,5 kW Kühl- und 3,2 kW Heizleistung, für größere Räume und höheren Leistungsbedarf

Diese Geräte verwenden meist Kältemittel wie R290 (Propan) oder R32 und sind häufig mit Inverter-Technologie ausgestattet, die eine bedarfsgerechte Leistungssteuerung ermöglicht. Viele Modelle verfügen außerdem über Steuerungsmöglichkeiten per Smartphone-App.

Hinweise zur Installation

Ein vollständig ohne Montage nutzbares Klimagerät, das echte Kühlung ermöglicht, gibt es technisch nicht. Immer ist eine Verbindung nach außen notwendig – entweder über einen Abluftschlauch bei mobilen Geräten oder durch kleine Wanddurchführungen bei fest montierten Modellen. Der Installationsaufwand umfasst:

  • Mobile Geräte: Keine Bohrungen erforderlich; der Abluftschlauch wird durch ein geöffnetes Fenster geführt
  • Wandgeräte ohne große Außeneinheit: Bohrungen für kleine Wanddurchführungen (ca. 16 cm Durchmesser), die von außen als kleine Gitter sichtbar sind

Mobile Geräte sind flexibel, jedoch durch die Abluftlösung eher weniger komfortabel und können Effizienzverluste haben. Fest installierte Wandgeräte erreichen häufig einen besseren Wirkungsgrad und arbeiten meist leiser.

Energieeffizienz und Betriebskosten

Klimageräte ohne Außeneinheit können beim Stromverbrauch weniger wirksam sein als klassische Split-Klimaanlagen:

  • Monoblock-Geräte verbrauchen häufig mehr Energie bei vergleichbarer Kühlleistung.
  • Beispielwerte für einen Raum von rund 25 m² zeigen Stromkosten von etwa 75 € im Sommer, was etwa doppelt so hoch sein kann wie bei ähnlichen Split-Geräten (ca. 40 €).
  • Moderne Geräte mit Inverter-Technologie und umweltfreundlichen Kältemitteln können diese Werte verbessern, dennoch sind Split-Klimaanlagen tendenziell effizienter.

Wer lange und häufig kühlen möchte, sollte deshalb auch Anschaffungskosten und Energieeffizienz klassischer Split-Anlagen in Betracht ziehen.

Lautstärke als wichtiger Faktor im Betrieb

Da Kompressor und Lüfter bei Klimaanlagen ohne Außeneinheit im Raum sitzen, entstehen hörbare Betriebsgeräusche:

  • Mobile Monoblocks liegen meist bei etwa 60 bis 64 dB, was in ruhigen Umgebungen störend sein kann.
  • Fest installierte Wandgeräte sind oft leiser, mit Geräuschpegeln um 40 bis 45 dB, bleiben aber dennoch lauter als Split-Innengeräte (meist 19 bis 30 dB).
  • Nutzer, die geräuschempfindlich sind, sollten diese Faktoren vor dem Kauf bedenken.

Zielgruppen und Einsatzbereiche

Klimaanlagen ohne Außeneinheit eignen sich besonders für Situationen, in denen bauliche Bedingungen oder rechtliche Vorschriften die Installation einer klassischen Außeneinheit erschweren:

  • Mieter, denen die Genehmigung für Außeneinheiten verweigert wird
  • Eigentümer von denkmalgeschützten oder bauordnungsrechtlich eingeschränkten Gebäuden
  • Personen, die flexible und kurzfristige Kühlung für kleinere Räume wünschen
  • Nutzer, die eine aufwendige Montage vermeiden möchten

Für größere Räume oder dauerhaften Gebrauch können diese Lösungen jedoch Abstriche bei Leistung, Effizienz und Geräuschpegel bedeuten.

Informationen zu Kauf und Beratung

In Deutschland bieten verschiedene Online-Shops und Fachhändler Klimageräte ohne Außeneinheit an. Dort sind oft auch Beratungsleistungen verfügbar:

  • Auswahl verschiedener Hersteller, beispielsweise von Olimpia Splendid
  • Beratung bei der Wahl des passenden Geräts und der Installationsplanung
  • Informationen zu Versand und Service

Eine persönliche Beratung, vor Ort oder online, kann dabei helfen, die optimale Lösung für individuelle räumliche und bauliche Voraussetzungen zu finden.

Zusammenfassung und Aspekte zur Auswahl

  • Klimaanlagen ohne Außeneinheit ermöglichen es, Räume ohne große Außengeräte zu kühlen.
  • Mobile Monoblock-Geräte sind flexibel, weisen aber Beschränkungen bei Effizienz und Lautstärke auf.
  • Fest installierte Wandgeräte mit Wanddurchführungen arbeiten meist effizienter und leiser, benötigen jedoch Wandbohrungen.
  • Für kleine bis mittlere Räume sind diese Geräte geeignet; für größere oder dauerhafte Nutzung sind klassische Split-Anlagen meist vorteilhafter.
  • Die Betriebskosten sind in der Regel höher als bei Geräten mit Außeneinheit.
  • Sie stellen eine Lösung bei baulichen oder rechtlichen Einschränkungen dar, erfordern aber Kompromisse bei Leistung und Komfort.

Wer einen hohen Kühlbedarf mit möglichst niedrigen Betriebskosten kombinieren möchte, sollte prüfen, ob die Installation einer klassischen Split-Klimaanlage möglich ist. Dennoch sind Anlagen ohne Außeneinheit 2025 eine praktische Option für Nutzer, die einfache Kühlung ohne größere bauliche Maßnahmen suchen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.