5 kW Mobile Solaranlage für den Garten: Preise und Angebote 2025 in Österreich

Wussten Sie, dass flexible 5 kW Garten-Solaranlagen 2025 in Österreich zunehmend gefragt sind? Erfahren Sie, welche Lösungen technisch machbar sind, wie sich Preise zusammensetzen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und worauf besonders zu achten ist.

5 kW Mobile Solaranlage für den Garten: Preise und Angebote 2025 in Österreich Image by LCEC from Pixabay

Übersicht zu 5 kW mobilen Solaranlagen und Garteninstallationen 2025

Eine 5 kW Photovoltaik-Anlage gilt allgemein als Standardgröße für Einfamilienhäuser, die damit einen Großteil ihres Strombedarfs decken können. Für die Nutzung im Garten oder als mobile Installation bedeutet das:

  • Größe der Anlage: Ein 5 kW-System benötigt eine Gesamtfläche von etwa 20 bis 45 m² je nach Modulwirkungsgrad (durchschnittlich ca. 7 m²/kWp).
  • Mobile Nutzung: Vollständig tragbare 5 kW Solaranlagen sind aufgrund der umfangreichen Fläche und der notwendigen Verkabelung selten und technisch aufwändig. In der Praxis werden mobile Lösungen meist als leicht versetzbare oder bodenmontierte Systeme ausgeführt.
  • Garteninstallation: Frei stehende PV-Anlagen können auf einem Ständerwerk im Garten montiert werden. Diese erlauben eine flexible Aufstellung und optimale Ausrichtung zur Sonne, sind aber nicht „mobil“ im Sinne von ständiger Mitnahme wie z. B. kleine Camping-Solar-Kits.

Somit besteht die beste Möglichkeit, eine „mobile“ 5 kW Solaranlage im Garten als freistehende, leicht umpositionierbare Anlage zu realisieren, die nicht auf dem Dach montiert ist, jedoch einen festen Platz im Freigelände beansprucht.

Preise für 5 kW Solaranlagen in Österreich 2025

Die Kosten für eine 5 kWp PV-Anlage inklusive Installation liegen österreichweit im Jahr 2025 üblicherweise zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Der Durchschnittspreis beträgt etwa 7.500 Euro, was etwa 1.500 Euro pro kWp entspricht. Die Preisspanne hängt von der Qualität der Module, dem Wechselrichter, der Unterkonstruktion und weiteren Faktoren ab.

  • Beispiel: Für ein Set mit hochwertigen Trina Vertex S 445 Wp Modulen plus Huawei SUN2000 Hybrid-Wechselrichter bietet e4mobility ein Komplettpaket ohne Montage ab etwa 2.849 Euro (inkl. MwSt., exkl. Versand) an.
  • Montagematerial und Installation sind bei Komplettpaket-Angeboten wie bei e4mobility in der Regel separat zu kalkulieren. Für freistehende Gartenanlagen können zusätzliche Kosten für stabile, wetterfeste Unterkonstruktionen entstehen.
  • Batteriespeicher, um selbst erzeugten Strom auch nachts nutzbar zu machen, kosten je nach Größe (5-15 kWh typisch) zwischen 3.000 und 30.000 Euro. Ein Stromspeicher ist optional, aber für manche Nutzer interessant, um die Unabhängigkeit zu erhöhen.

Praktische Aspekte der mobilen Nutzung und Gartenaufstellung

  • Mobile Anlagen sind bei 5 kW wegen der erforderlichen Fläche und der Verkabelung kaum vollständig transportabel. Kleinere mobile Systeme (unter 1 kW) werden hingegen oft für Camping oder kleine Gartenhäuser genutzt.
  • Im Garten können 5 kW Anlagen als bodengestützte, verschiebbare Gestelle umgesetzt werden. Diese ermöglichen es, die Ausrichtung je nach Sonnenstand anzupassen und die Anlage in der warmen Saison z.B. an unterschiedlichen Stellen aufzustellen.
  • Wichtig ist ausreichend freier, schattenfreier Platz von ca. 30 bis 40 m².
  • Für freistehende Anlagen im Garten sind Genehmigungen bei der Baubehörde nötig. In manchen Gemeinden Österreichs bestehen Vorschriften zur Einzäunung, Blendgutachten oder optischen Gestaltung.
  • Die Installation sollte von einem Elektrofachmann ausgeführt werden, vor allem wegen Netzanschluss und Sicherheitsanforderungen.

Förderungen und steuerliche Rahmenbedingungen 2025 in Österreich

  • Die bis Ende 2023 weitreichenden bundesweiten Investitionsförderungen für PV-Anlagen sind größtenteils ausgelaufen.
  • Seit 2024 gilt bis voraussichtlich Ende 2025 eine Mehrwertsteuerbefreiung bei PV-Anlagen, die die Anschaffungskosten erheblich senken kann. Allerdings wird das Ende dieser steuerlichen Vorteile für 2025 bereits vorgezogen, genaue Daten sind für 2025 noch offen.
  • Regionale und kommunale Förderungen gibt es teils weiterhin, eine individuelle Nachfrage kann sich lohnen.
  • Die Firma NEOOM bietet für PV-Anlagen bis 10 kWp bundesweite Förderungen von ca. 160 Euro pro kWp an, was für eine 5 kW Anlage eine mögliche Förderung von rund 800 Euro bedeutet. Für Batteriespeicher sind zusätzlich ca. 150 Euro pro kWh möglich.
  • Die Kombination aus Steuerbefreiung und Förderungen kann den Investitionsaufwand verringern.

Betrieb und Wartung von 5 kW Gartenanlagen 2025

  • Betriebskosten inklusive Wartung und Versicherung liegen bei circa 300 Euro pro Jahr.
  • Wartung (Reinigung, Kontrolle) liegt bei etwa 200 Euro alle 1-2 Jahre wenn durch Fachfirmen durchgeführt.
  • Besitzer können Module selbst reinigen, um Kosten zu sparen.
  • Versicherung gegen Schäden (Hagel, Sturm, Feuer) kostet etwa 50 bis 200 Euro jährlich.
  • Die Amortisationszeit wird auf etwa 10 bis 12 Jahre geschätzt, die wirtschaftliche Rendite über die Lebensdauer liegt nach unterschiedlichen Berechnungen bei ca. 5 % jährlich.

Zusammenfassung: Angebot und Preise 2025

  • Für ein 5 kW Garten-Solarsystem mit mobiler Komponente liegen die Gesamtkosten typischerweise bei ca. 5.000 bis 10.000 Euro (ohne Batteriespeicher und Montage) inklusive Module und Wechselrichter.
  • Professionelle Komplettpakete sind ab rund 2.850 Euro (Set ohne Montage) erhältlich, z.B. bei e4mobility.
  • Installation und Montagematerial für Gartenanlagen kosteten zusätzlich, abhängig von Unterkonstruktion und örtlichen Gegebenheiten.
  • Batteriespeicher für mehr Flexibilität kosten separat je nach Kapazität mehrere Tausend Euro.
  • Förderungen von staatlicher Seite und durch NEOOM können die Kosten 2025 reduzieren.
  • Vollständig tragbare 5 kW Anlagen sind technisch und preislich kaum realisierbar; mobile Lösungen sind meist verschiebbare Garten-Modelle mit Unterkonstruktion.

Für den Bereich 5 kW mobile Solaranlagen im Garten bietet der österreichische Markt 2025 hauptsächlich bodenmontierte, flexibel aufgestellte PV-Systeme an, die je nach Montage und Ausstattung zwischen 5.000 und 10.000 Euro kosten. Wirklich transportable, schnelle Aufbaulösungen mit 5 kW Leistung sind selten verfügbar, dafür sind diese Anlagen stationär mit der Option der gelegentlichen Versetzung konzipiert. Die steuerliche Mehrwertsteuerbefreiung sowie Zuschüsse um rund 800 Euro (für 5 kWp) durch NEOOM können die Investition wirtschaftlich unterstützen. Für eine gut informierte Planung empfiehlt sich eine Fachberatung vor Ort, vor allem wenn Sie eine Gartenlösung ohne Dachinstallation bevorzugen und den mobilen Charakter betonen möchten.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.